Datenschutz:     Notwendige Cookie's    aktiviert   |   Statistiken, Marketing, ...     deaktiviert
Unser aktuelles Trainingsangebot
Ausbildungspaket | ITKwebcollege.KI-Beauftragter (IHK)

Ausgewählter Termin: ab 23.02.2026  (Online-Ausbildung)   
Dauer: 30 Unterrichtseinheiten (Details unter Inhalt und Wichtige Informationen)

Ziel
Inhalte
Wichtige Informationen
Sie haben Fragen?
Spätestens seit dem Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung (KI-VO, AI Act), die seit August 2025 ihre volle Anwendung findet, gelten strenge Vorschriften für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Unternehmen sind verpflichtet, bereits vor der Einführung von KI-Systemen ausreichende Personalkompetenzen aufzubauen und Registrierungs-, Prüf-, Dokumentations- sowie Berichtspflichten einzuhalten, um Risiken im Umgang mit KI zu minimieren.
Die Ausbildung zum KI-Beauftragten vermittelt die notwendigen fachlichen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse, um Unternehmen bei der sicheren, rechtskonformen und verantwortungsvollen Nutzung von KI zu unterstützen. Sie werden in die Lage versetzt,
  • den Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen (EU AI Act, DSGVO, ISO/IEC 42001) zu begleiten,
  • Risiken zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen,
  • Governance-Strukturen und Compliance-Prozesse für KI-Anwendungen aufzubauen,
  • Mitarbeitende zu schulen, Bewusstsein für Chancen und Risiken zu schaffen und verantwortungsvolle KI-Nutzung im Unternehmen zu verankern,
  • als zentrale Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Fachbereichen, IT, Datenschutz und Aufsichtsbehörden zu agieren.
Optional kann die Ausbildung mit einer IHK-Zertifizierung abgeschlossen werden. Damit erhalten die Teilnehmenden nicht nur eine fundierte Qualifikation, sondern auch einen anerkannten Nachweis der erworbenen Fachkompetenz. Das Zertifikat dokumentiert die Fähigkeit, die Rolle des KI-Beauftragten professionell und nachweislich kompetent wahrzunehmen und stärkt die persönliche wie auch organisatorische Glaubwürdigkeit im Umgang mit KI-Systemen.
EXAM
KI-Beauftragten (IHK)
KI-BE
Geplante Durchführung
23.02. - 27.02.2026
30 UE


Februar 2026
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28

Alle Live-Trainings werden zu den grün markierten Terminen vormittags immer ab 09:00 Uhr (je 3 UE) und nachmittags ab 13:00 Uhr (je 3 UE) durchgeführt.

UE = Unterrichtseinheit, je ca. 45-60 Minuten.

Gültig für die Live-Teilnahme von bis zu fünf angestellten Personen Ihres Unternehmens!


  • Folgend die Ausbildungsschwerpunkte:
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    • Begriffsdefinitionen und Abgrenzung zu anderen Technologien
    • Einführung in maschinelles Lernen und Deep Learning
    • Überblick über KI-Architekturen und –Technologien
    • Ausgewählte Plattformen im Vergleich
  • Vorüberlegungen
    • Datenmanagement und -aufbereitung
    • Einführung in AI-Readiness am Beispiel des Microsoft Copilot Readiness Guide
    • Responsible AI
    • Automatisierung oder AI?
  • Sicherheit und Compliance
    • Vor dem Ausrollen: Die Umgebung sichern
    • Risiko Datenhalde: Bereinigung und Vorbereitung der Umgebung
    • Schulung der KI-Anwender
  • Monitoring und Administration
    • Überwachung der KI im laufenden Betrieb
    • Anwendungsbeispiele
  • EU AI Act - Grundlagen und Anwendung
    • Risikoklassifizierung von KI-Systemen
      • Verbotene KI-Praktiken (Art. 5)
      • Hochrisiko-KI-Systeme und Anhang III
      • Begrenzte Risiko- und Minimale Risiko-KI
    • Compliance-Anforderungen
      • Bußgelder & Sanktionen
      • Dokumentationspflichten
    • Schulungspflicht im Rahmen der Kompetenzanforderungen
      • Nachweis ausreichender KI-Kompetenz für Mitarbeiter
      • Inhaltliche Anforderungen an Schulungsprogramme
      • Dokumentation und Nachweisführung
    • Praktische Umsetzung im Unternehmen
      • Kompetenz-Assessment und Schulungsbedarfsanalyse
      • Entwicklung unternehmensinterner Schulungskonzepte
  • Governance und Verantwortlichkeiten
    • KI-Governance-Strukturen etablieren
      • Organisatorische Verankerung von KI-Verantwortung
      • Rollen und Zuständigkeiten definieren
      • Kommunikation mit Aufsichtsbehörden
    • Risikomanagement und Überwachung
      • Kontinuierliche Compliance-Überwachung
      • Incident Management bei KI-Verstößen
  • DSGVO im KI-Kontext
    • Personenbezogene Daten in KI-Systemen
      • Rechtsgrundlagen für KI-Training und -Betrieb
      • Betroffenenrechte bei automatisierten Entscheidungen
      • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für KI
    • Schnittstelle KI-VO und DSGVO
      • Kumulative Anwendung beider Regelwerke
      • Doppelte Bußgeldrisiken vermeiden
      • Zusammenarbeit KI-Beauftragter und Datenschutzbeauftragter
    • Ethische Grundsätze für KI
      • Fairness, Transparenz und Nichtdiskriminierung
      • Algorithmic Bias erkennen und vermeiden
      • Menschliche Aufsicht und Kontrolle sicherstellen
  • KI-Implementierung und Change Management
    • Strukturierte KI-Einführung im Unternehmen
    • Anforderungsanalyse & Umsetzung
    • Generelles KI Verbot im Unternehmen?
    • Umgang mit Schatten-KI
  • Praxisbeispiele
    • KI im Gesundheitswesen
    • KI im Personalmanagement
  • ISO/IEC 42001 - KI-Managementsystem
    • AIMS Grundlagen und Struktur
      • Plan-Do-Check-Act Zyklus für KI-Systeme
      • Integration in bestehende Managementsysteme
      • Dokumentationsanforderungen und Audit-Vorbereitung
    • Implementierung in der Praxis
      • Gap-Analyse und Roadmap-Entwicklung
      • KI-Richtlinien und Verfahrensdokumentation
  • KI-Risikomanagement nach ISO/IEC 42001
    • Risikoidentifikation und -bewertung
      • KI-spezifische Risikokategorien
      • Risikomatrix für KI-Systeme entwickeln
      • Risikomitigationsstrategien
    • Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
      • KPIs für KI-Systeme definieren
      • Monitoring und Berichtswesen etablieren
  • Rolle und Aufgaben des KI-Beauftragten
    • Rollenprofil und Kernaufgaben
      • Aufgaben eines KI-Beauftragten vs. andere Beauftragte
      • Organisatorische Eingliederung und Berichtswege
      • Schnittstellen zu Geschäftsführung und Fachabteilungen

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte in der IT, Digitalisierung und Innovation
  • Datenschutz- und Compliance-Beauftragte, die ihre Kompetenzen um den Aspekt KI erweitern möchten
  • Projektleitende für digitale Transformation oder Technologieentwicklung
  • Personalverantwortliche mit Interesse am KI-Einsatz im Unternehmen
  • Mitarbeitende in Unternehmen, die KI bereits einsetzen oder verstärkt integrieren wollen
  • Unternehmen, die selbst oder für Kunden KI-Technologien einsetzen oder planen und die Anforderungen aus dem EU AI Act und allen weiteren Vorschriften rechtskonform umsetzen müssen.

Voraussetzung

Durch die zusätzlich zum Live-Training angebotenen Trainingsmitschnitte und die damit verbundene Möglichkeit alle Schulungsinhalte mehrfach durchzuarbeiten, sind keine tiefgreifenden Vorkenntnisse für eine Teilnahme nötig. Für eine aktive Mitarbeit im Training sind folgende Qualifikationen von Vorteil:
  • Grundverständnis von IT-Systemen und Unternehmensorganisation
  • Erste Berührungspunkte mit KI, Datenmanagement oder Compliance-Themen
  • Bereitschaft, interdisziplinär zu denken (Schnittmenge aus Technik, Recht, Ethik und Unternehmensführung)

Weitere wichtige Informationen

Ihre Trainer und weitere wichtige Informationen zur Ausbildung

Louise Bourbon Sie übernimmt die ersten zwei Tage der Online-Ausbildung, die vorrangig die technischen Voraussetzungen eines KI-Beauftragten in den Fokus stellen.
Sie ist seit vielen Jahren als IT-Consultant und vielfach zertifizierte Trainerin tätig. Als langjährige Microsoft-Trainerin verfügt sie über sehr viele Zertifizierungen. Hier gehören u. a. MS Windows, MS Windows Server, MS Azure, MS 365, Exchange, SharePoint, SQL, PowerShell, Power Platform einschließlich PowerBI, Data Engineering, Machine Learning, Artificial Intelligence (AI), uvm. zu ihren Kernkompetenzen.
Zudem gehören die Themen Data Management und Security zu Schwerpunkten ihres Fachwissens. Weitere Zertifizierungen liegen in den Bereichen Linux, CompTia Security + und Ethical Hacking vor.
Ingo Wolff Er übernimmt die Ausbildung ab dem dritten Tag und vermittelt ihnen alle organisatorischen und rechtlichen Grundlagen, um direkt nach dem Training alle Aufgaben eines KI-Beauftragten rechtssicher übernehmen zu können. Er ist als Geschäftsführer der tacticx GmbH bereits seit 1997 als Spezialist und Trainer im Bereich Datenschutz und Datensicherheit tätig. Als Gründungsmitglied der AUDEG – Deutsche Auditoren eG ist er seit 2017 im Aufsichtsrat engagiert. Seit 2019 ist er zusätzlich Geschäftsführer der Pentest Factory GmbH. In Seminaren, die er verantwortet, werden jährlich mehr als 500 Personen ausgebildet und mit mehr als 60 Audits pro Jahr verfügen er und sein Team über sehr viel Praxiswissen, von dem auch Sie profitieren können. Seine Kernkompetenzen liegen u. a. im nationalen und internationalen Datenschutz, Datenschutzmanagement und Zertifizierung von ISM-Systemen. Folgend ein Auszug seiner Qualifikationen:
  • ISO 27001 Lead Auditor, BSI Grundschutz / ISO 27001 Trainer & Berater
  • IT-Sicherheitsbeauftragter (TÜV)
  • Cyber Security Practitioner (Kooperation BSI & ISACA)
  • Zertifizierte Prüfverfahrenskompetenz nach § 8a BSIG (KRITIS)
  • CIPM (Certified Information Privacy Manager)
  • Datenschutzbeauftragter (TÜV), Datenschutzmanager (TÜV), Datenschutzauditor (TÜV)
  • DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierter EU-Datenschutzbeauftragter
Die beschriebene Ausbildung besteht aus Online-Trainings, an denen Sie live teilnehmen können. Da alle Sessions live durchgeführt werden, kann es zu technischen Störungen und somit auch zu kurzfristigen Ausfällen einzelner Trainingseinheiten kommen. Aufgrund von Krankheit verantwortlicher Personen (Trainingsdurchführung, Moderation) sind auch Ausbildungsunterbrechungen oder Verschiebungen denkbar. Sollte es zu solch einer Unterbrechung kommen, wird die Ausbildung zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt, was zu einer Verlängerung der Ausbildung führen kann. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Terminplanung.
Die Online-Ausbildung umfasst in Summe 30 Unterrichtseinheiten (UE).
Die Dauer der Unterrichtseinheiten (UE) beträgt jeweils ca. 45-60 Minuten.
Für jede Unterrichtseinheit wird eine Teilnahmebestätigung zur Verfügung gestellt. Mit dieser kann die erworbene Kompetenz lückenlos nachgewiesen werden. Zudem erhalten Sie mit Abschluss der Ausbildung eine zusammenfassende Bestätigung.
Optional kann die Ausbildung mit einer Online-Prüfung abgeschlossen werden, mit deren bestehen Sie einen Titel KI-Beauftragten (IHK)1 erlangen.
Alle Online-Trainings werden aufgezeichnet und kurz nach der Durchführung für mind. sechs Monate im .MP4 Format zum Download zur Verfügung gestellt.
Die Unterrichtssprache ist deutsch. Unterrichtsbegleitende Unterlagen und inhaltliche Präsentationen und Desktopansichten könnten auch in englischer Sprache dargestellt werden.

Optionale Leistung | 1Zertifikat der IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH

Am Ende der Online-Ausbildung haben Sie optional die Möglichkeit eine Prüfung der IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH abzuschließen. Das Examen wird als Online-Prüfung zur Verfügung gestellt.
Im Erfolgsfall erhalten Sie von der IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH das Zertifikat KI-Beauftragten (IHK).

Die Kosten der Prüfung betragen 250,00 EUR pro Examen. Bei Nichtbestehen werden Wiederholungsprüfungen mit je 100,00 EUR berechnet.

Das Examen ist eine Leistung der IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH, die auch den Titel des Zertifikates festlegen (Anpassungen möglich). Die ITKservice GmbH & Co. KG hat hierbei keinen Einfluss auf Art, Schwierigkeitsgrad, Durchführung und Optik dieses Examens. Die Verrechnung der Prüfung erfolgt in Kombination mit der Ausbildung über die ITKservice GmbH & Co. KG.

Allgemeine Bedingungen und Copyrights

Alle Leistungen werden mit Beginn der Ausbildung berechnet und gelten ausschließlich für den angemeldeten Kunden. Eine Weitergabe der Leistung an Dritte ist nicht gestattet. Das Copyright © aller Trainings inklusive aller Aufzeichnungen und Unterlagen obliegt der ITKservice GmbH & Co. KG. Eine Vervielfältigung ist nur für den internen Gebrauch des Kunden gestattet.

Sie haben Fragen - wir beraten Sie gerne

Unsere Kontaktdaten:

ITKservice GmbH & Co. KG
Fuchsstädter Weg 2
97491 Aidhausen

Ansprechpartner(in):    Anne Hirschlein, Christoph Holzheid
Telefon: 09526 95 000 57
E-Mail info@ITKservice.NET




Für diese Veranstaltung wurden keine vergleichbaren Ausbildungsalternativen hinterlegt.

Frühbucheraktion: Bei einer Buchung bis zum 31.12.2025 erhalten Sie einen Prüfungsgutschein der IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland GmbH im Wert von 250,00 EUR kostenfrei!

Aktionspreis 1.390,00 € zzgl. USt. (1.654,10 €)
Interesse?

Bitte beachten Sie unsere AGB
UE = Unterrichtseinheit einer Online-Ausbildung, mit einer Dauer von ca. 45-60 Minuten.




Weitere wichtige Informationen
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
ITKservice GmbH & Co. KG | ISO 9001:2015
ITKservice GmbH & Co. KG
09526 95 000 60
info@itkservice.net
Fuchsstädter Weg 2
97491 Aidhausen
© 2025 | ITKservice GmbH & Co. KG Icons made by www.flaticon.com